Beta von Rachel Cohn
Originaltitel | Beta
Reihe | 1. Teil
Gebunden mit SU | 17,99€
Seitenanzahl | 416
Verlag | cbt
Kaufen?
Danke an LovelyBooks und den cbt-Verlag!


Sie hat, was sie nicht haben soll: Gefühle ...
Elysia ist eine Beta, ein geklonter Teenager, und sie lebt als Dienerin der Menschen auf der paradiesischen Insel Demesne. Ihr einziges Ziel ist es, ihren »Eltern« zu gefallen – bis sie entdeckt, dass nichts so ist, wie es zu sein scheint. Die heile Welt auf der Insel wird von Klonen gestört, die Gefühle und eine eigene Meinung haben, sogenannten defekten Klonen. Und dann entdeckt Elysia, dass auch sie Gefühle hat. Sie verliebt sich und hat Erinnerungen an ihre First, den Menschen, von dem sie geklont wurde und der längst tot sein muss. Ist sie selbst defekt? Dies würde ihren Tod bedeuten, doch Elysia ist bereit zu kämpfen, für ihre Freiheit und für ihre Liebe zu dem geheimnisvollen Tahir ...

Schon der Anfang dieser Dystopie ist von der Autorin sehr gut gewählt, denn wir lernen Elysia erst einige Wochen, nachdem sie geschaffen wurde, kennen. So lernen wir gemeinsam mit ihr die Welt von Demesne, der paradiesischen Insel auf der die Superreichen leben, und überhaupt die Rolle des Themas Klonen auf dieser Insel kennen. Doch nicht nur die Umgebung und die Umstände der Geschichten lernen wir so kenne, sondern auch Elysia unseren Hauptcharakter.
Elysia ist ein Klon, geschaffen um den Menschen auf Demesne zu dienen. Anfangs wirkt sie dadurch auch ein wenig roboterhaft, wenn sie ihre Aufgaben erledigt, denn ihr wird in Situation mit Menschen von einem Chip gesagt, wie sie sich zu verhalten hat. Ist ja klar, denn Elysia ist ein Klon - ein Mensch ohne Seele! Oder doch nicht?
Elysia ist ein Klon, geschaffen um den Menschen auf Demesne zu dienen. Anfangs wirkt sie dadurch auch ein wenig roboterhaft, wenn sie ihre Aufgaben erledigt, denn ihr wird in Situation mit Menschen von einem Chip gesagt, wie sie sich zu verhalten hat. Ist ja klar, denn Elysia ist ein Klon - ein Mensch ohne Seele! Oder doch nicht?
Originalcover |
Denn schon bald merkt man wie Elysia sich verändert, sie beginnt zu fühlen, was ja eigentlich für einen Klon unmöglich sein kann, doch schon bald wird man auch merken, dass nicht alles auf der Insel so rosarot und wunderbar ist, wie man sich denkt. Elysia hat also Gefühle, kann schmecken, kann weinen, kann sich verlieben... Dadurch wurde mir Elysia sehr schnell sympathisch, auch wenn sie mir fast ein wenig zu perfekt war, sie hatte kaum Schwächen, was sie weniger menschlich gewirkt hat lassen, aber vielleicht war das von der Autorin ja auch gewollt, da sie ja als Klon erschaffen wurde, um den Menschen perfekt zu dienen.
Ich konnte ihre Handlungen gut nachvollziehen und habe durch die Ich-Perspektive einen guten Einblick in die Geschichte bekommen.
Was mir außerdem sehr positiv aufgefallen ist, war der Schreibstil, was ja eigentlich schon die halbe Miete von dem Buch ist. Der Schreibstil ist beschreibend und hat einfach eine sehr schöne und flüssige Sprache, bei der man gerne weiterliest. Ich kann euch gar nicht so genau sagen, wie der Schreibstil nun ist, aber mir hat er unglaublich gut gefallen, weswegen ich unbedingt mal schauen muss, ob die Autorin schon andere Bücher geschrieben hat!
Doch nicht nur der Schreibstil hat mich dazu veranlasst! Denn auch die Idee sowie die Umsetzung der Geschichte ist genial! Ich glaube, das Thema Klonen ist auf dem inzwischen überfüllten Dystopiemarkt noch ziemlich frisch und neuartig, was auch den Reiz der Geschichte ausmacht. Außerdem wird Klonen bestimmt auch in unserem zukünftigen Leben eine Rolle spielen. Das Thema hat sehr viel Potential und das hat die Autorin bravorös umgesetzt!
Zum einen regt die Geschicht auch zum Nachdenken an, denn: Haben diese Klone nicht auch ein Rech auf Leben? Hat sie jemand gefragt, ob sie dieses Leben wollen? Haben Klone nicht auch Gefühle? So etwas fragt man sich etwa in der Mitte des Buches, denn die Klone auf Demesne werden nicht gerade gut behandelt, ich möchte fast schon grausam sagen. Es gibt Untersuchungslabore für Defekte Klone und dort werden schreckliche Dinge mit ihnen angestellt, die uns zum Glück auch nur angedeutet werden. Wie die Menschen mit den Klonen umgehen, ist erschreckend anzusehen und hat mich wirklich zum Nachdenken gebracht.
Andererseits ist das Buch auch einfach unglaublich spannend, denn es ist zwar eher ein Buch der ruhigeren Sorte, aber an Ereignissen mangelt es in diesem Buch garantiert nicht. Besonders im hinteren Drittel des Buches wird es richtig aufregend, es werden Sachen enthüllt und alles endet in einem
Zu den anderen Charakteren kann ich nur sagen, dass sie mir eigentlich ganz gut gefallen haben, aber ich mir vielleicht ein kleines bisschen mehr von ihnen erwünscht habe, da teilweise Nebencharaktere etwas oberflächlich blieben.
Es gibt zum Beispiel die Jugendlichen von Demesne, die ein Haufen verwöhnter Teenager sind, wo auch Elysias "Bruder" Ivan dabei ist. Diesen fand ich anfangs für seine 18 Jahre recht kindlich, doch zum Ende hin...habe ich ihn echt gehasst! Gründe sage ich jetzt nicht, schön selber lesen ;)
Aber auch Tahir, in den sich Elysia verliebt, war mir nicht ganz sympathisch; er kam anfangs sehr kalt rüber, aber das wird später alles aufgeklärt. Trotzdem nicht mein persönlicher sympathischster Charakter.

Eine neue Idee mit ganz viel Potential, das sehr spannend umgesetzt wurde und mich dadurch vollends überzeugen konnte! Hätte ich doch nur schon den zweiten Band ... *Seufz*
